Zertifizierung

Die breite Palette unserer Leistungen zur ganzheitlichen Gebäudeoptimierung können wir für Sie mit dem Instrument einer Nachhaltigkeitszertifizierung bündeln. Damit erhält Ihr Gebäude ein anerkanntes Wertsteigerungssiegel für Umweltfreundlichkeit und Nutzerkomfort. Wir erbringen Auditorenleistungen bzw. Koordinationsleitungen für Nachhaltigkeitszertifikate folgender Systeme:

  • DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) für private Bauherren
  • BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude) für Bauherren von Bund und Ländern
  • NBBW (Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg) für Kommunen

Ihr Gebäude wird umfassend über seinen gesamten Lebenszyklus betrachtet. Unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Qualität, sowie den technischen und prozessualen Aspekten, erfolgt eine transparente und objektiv nachvollziehbare Bewertung.

Lebenszykluskosten-Berechnung

Eine mittel- bis langfristige Kostenbetrachtung von Gebäuden erfordert neben der Darstellung der Herstellungskosten die Untersuchung der Nutzungskosten: Versorgungskosten wie Wasser, Energie oder Reinigung, sowie Aufwendungen für Inspektion, Wartung, Instandsetzung.

Ziel ist es, in einer frühen Leistungsphase wesentliche Optimierungspotentiale für eine spätere Bewirtschaftung aufzuzeigen. Vergleichskostenberechnungen von Gebäuden ähnlicher Nutzung und Funktionalität können Orientierung geben über die eigene Performance.

Ökobilanz-Berechnung

Gebäude verursachen in allen Phasen Ihres Lebenszyklus Emissionen: von der Herstellung über die Nutzung bis zum Rückbau. Diese Emissionen gehen in Luft, Wasser und Boden und verursachen dort vielfältige Umweltprobleme. Mit Hilfe von Ökobilanzdaten können diese Umweltwirkungen berechnet und anhand von Benchmarks ausgewertet werden.

Die Anwendung dieser Methode unterstützt die Berichterstattung von relevanten Umweltindikatoren des Gebäudes wie des CO2-Ausstoßes oder des Energiebedarfes über den gesamten Lebenszyklus.

Bauprodukteprüfung

Die Verwendung besonders umweltverträglicher Materialien ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Innenraumluftqualität in Neubauten, sondern hilft auch das Sanierungsrisiko eines Gebäudes im Hinblick auf Schadstoffe zu begrenzen.

Durch Schulung des Planerteams, Unterstützung bei Ausschreibung und Vergabe sowie Baustellenkontrollen können für Mensch, Flora und Fauna schädigende Bauprodukte reduziert, vermieden oder substituiert werden.